PhD Programm
Genomic and Molecular Medicine – Personalized Approaches to Childhood Health
Genomic and Molecular Medicine – Personalized Approaches to Childhood Health
Das internationale und interdisziplinäre Ph.D. Programm „Genomic and Molecular Medicine – Personalized Approaches to Childhood Health” verfolgt das Ziel, hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler/innen und zukünftige Führungskräfte in der biomedizinischen und pädiatrischen Forschung auszubilden.
Angesiedelt unter dem Dach des Dr. von Haunerschen Kinderspitals und der Munich Medical Research School an der LMU München bietet es die Möglichkeit, sich in den Bereichen Genomik, Epigenetik, Molekular-, Zell- und Entwicklungsbiologie, Biochemie, Bioinformatik und Immunologie zu spezialisieren und innovative Forschungsprojekte zu entwickeln.
Die reguläre Dauer des Programms umfasst 6 Semester und beinhaltet neben der eigenständigen Forschung verschiedene Seminare, Vorlesungen und Methodenworkshops. Beginn ist jeweils zum Wintersemester im Oktober.
Betreuung & Curriculum
TAC
Teilnehmer/innen des Ph.D. Programms werden von einer dreiköpfigen Betreuungskommission, dem Thesis Advisory Committee (TAC), betreut. Die Mitglieder des TAC müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters festgelegt werden, wobei die im Promotionsprojekt berührten Gebiete angemessen berücksichtigt werden sollten. Das erste und zweite TAC-Mitglied sollten mindestens habilitiert sein, das dritte TAC-Mitglied sollte mindestens selbstständig eine Arbeitsgruppe leiten. Mindestens zwei Mitglieder der Betreuungskommission müssen der Medizinischen Fakultät angehören.
Doktorand und TAC sollten sich in regelmäßigen Abständen treffen, spätestens jedoch im 3. und 5. Semester. Die Ergebnisse der TAC Meetings werden in einem TAC Protokoll festgehalten, das im Anschluss unterschrieben im MMRS Online Portal hochgeladen werden muss.
Target Agreement
Doktorand und TAC schließen gemeinsam eine Ziel- bzw. Betreuungsvereinbarung (Target Agreement) ab, in der das geplante Forschungsprojekt, wichtige Meilensteine, curriculare Elemente, etc. festgehalten werden. Die Zielvereinbarung kann über das MMRS Online Portal generiert werden und muss in dieses vollständig unterzeichnet (wichtig: nur Originalunterschriften) bis zum Ende des 2. Fachsemesters hochgeladen werden. Das Originaldokument muss per Post an die MMRS geschickt werden (Bavariaring 19, 80336 München).
Curriculum
Das Ph.D. Programm hat eine Dauer von 6 bis max. 10 Semestern. Insgesamt müssen in diesem Zeitraum 180 ECTS erworben werden:
• 30 ECTS (Curriculum)
- 17 ECTS Methoden
- 8 ECTS Konferenzen, Retreats, etc.
- 5 ECTS Skills
• 140 ECTS Forschungsprojekt/Ph.D. Arbeit
• 10 ECTS mündliche Verteidigung
Einreichung & Verteidigung
Wenn alle erforderlichen Leistungen im Rahmen des Target Agreements und des Curriculums erfüllt sind, kann die Betreuungskommission (TAC) die wissenschaftliche Begutachtung der Ph.D. Arbeit einleiten. Dafür muss der Doktorand alle relevanten Dokumente im MMRS Online Portal hochladen und die Originaldokumente per Post bei der MMRS einreichen (Bavariaring 19, 80336 München). Weitere Informationen zur Einreichung Ihrer Ph.D. Arbeit finden Sie hier.
Sobald Ihre Ph.D. Arbeit angenommen wurde, kann die mündliche Verteidigung geplant werden. Weitere Informationen zur Vorbereitung finden Sie hier.
Innerhalb eines Jahres nach der Verteidigung müssen zwei gebundene Ausgaben, eine digitale Version und zwei Formblätter für die Abgabe von elektronischen Dissertationen bei der Universitätsbibliothek abgeben werden.
Nach bestandener Promotionsprüfung und Ablieferung der Pflichtexemplare wird die Promotionsurkunde (Doctor's Degree) ausgestellt. Gleichzeitig wird das Promotionszeugnis (Doctor's Certificate) angefertigt, welches das gleiche Datum erhält wie die Urkunde, sowie das Thema der Dissertation, die Note des Promotionsstudiums und die Endnote.
Weitere Informationen zum Abschluss des Ph.D. Medical Research finden Sie hier.
Voraussetzungen und Dokumente
Das Ph.D. Programm startet jeweils zum Wintersemester im Oktober. Bewerbungen können zwischen dem 01. Dezember und 31. Januar über ein Onlineportal eingereicht werden.
Erforderliche Unterlagen
- Masterabschluss, Staatsexamen oder Äquivalent in Medizin, Naturwissenschaften, Life Science, etc.
- Curriculum Vitae (max. 2 Seiten)
- Abiturzeugnis
- Transcript of Records
- Universitätsdiplome (MSc, BSc, etc.)
- Englischnachweis (TOEFL o. Ä. – nicht erforderlich für Muttersprachler oder wenn Ihre Ausbildung auf Englisch war; bei deutschen Bewerbern reicht als Nachweis das Abiturzeugnis aus)
- Motivationsschreiben zum Forschungsinteresse (max. 3.000 Zeichen)
- Kontaktdaten von zwei akademischen Referees
Alle Dokumente müssen auf Englisch vorgelegt werden (Übersetzungen von Originaldokumenten müssen beglaubigt sein). Dokumente auf Deutsch müssen nicht übersetzt werden.
Auswahl und Aufnahme
Die Auswahl für das Ph.D. Programm erfolgt über ein zweistufiges Verfahren.
In einem ersten Schritt werden alle vollständig eingereichten Bewerbungsunterlagen von einem Auswahlkomitee gesichtet.
In einem zweiten Schritt werden die in die engere Wahl gekommenen Bewerber/innen zu einem persönlichen Gespräch eingeladen (vor Ort oder via Zoom). Die Auswahlgespräche finden im Februar statt.
Die Benachrichtigung über eine Aufnahme in das Ph.D. Programm erfolgt Anfang März.
Für die Zulassung zum Ph.D. Programm ist die Immatrikulation an der LMU München erforderlich. Bitte beachten Sie hierzu die Fristen der Studentenkanzlei (internationale Bewerber richten sich an das International Office).
Leben in München
München bietet als Landeshauptstadt des Freistaats Bayern eine Vielzahl an sozialen, sportlichen oder kulturellen Aktivitäten: tolle Restaurants, interessante Museen, Theater, Konzerte, verschiedene historische Stätten, Parks, etc. Die nahe gelegenen Berge und Seen ermöglichen außerdem Sommer wie Winter Unternehmungen in der freien Natur.
München ist aber auch als Wirtschaftsstandort attraktiv, weshalb sich zahlreiche wichtige Unternehmen hier angesiedelt haben. Gerade auch aus dem Bereich der Biotechnologie, Pharmaindustrie oder der Life Sciences
Erstklassige Forschungsumgebung
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zählt weltweit zu den besten 50 Universitäten und nimmt unter den Universitäten in Deutschland den ersten Platz ein. Die ihr angeschlossenen Kliniken und Forschungsinstitute sowie das gesamte LMU-System beherbergen eine unvergleichliche Anzahl herausragender Forschungslabore, die in allen Bereichen der Medizin und Biowissenschaften arbeiten. Kurze Arbeitswege (per Fahrrad, Bus, Tram oder U-Bahn) ermöglichen eine enge Zusammenarbeit der zahlreichen Core Facilities und Zugang zu den modernsten Technologien.
Forschungslabore
Die Kindermedizin war in ihrer jungen Geschichte immer ein Motor der Innovation: für die Gesundheit der Kinder und für die Medizin insgesamt. Theodor Escherich war einst Assistenzarzt am Dr. von Haunerschen Kinderspital, als er 1885 das Coli-Bakterium entdeckte, dessen weitere Erforschung im 20. Jahrhundert die Grundlage für 12 Nobelpreise war. Heute engagieren sich die Ärzte und Wissenschaftler des Haunerschen Kinderspitals in zahlreichen wissenschaftlichen Vereinigungen und interdisziplinären Forschungsprogrammen.
Für einen Überblick über die verschiedenen Forschungslabore klicken Sie bitte auf den Button.
Mitglieder des PhD Programms
Ido Somekh, M.D.
Klein Lab
Project: Primary immunodeficiencies associated with novel genetic defects and predispose to EBV-lymphoproliferation
✉ ido.somekh@med.uni-muenchen.de
☎
Florian Gothe, M.D.
Klein Lab
Project: Immune dysregulation as a consequence of genetic variants within the JAK-STAT signalling pathway
✉ florian.gothe@med.uni-muenchen.de
☎ 089-4400-57875
Yue Li
Kotlarz Lab
Deciphering the molecular pathomechanism of RIPK1 deficiency in very early onset inflammatory bowel disease
Chiara Lincetto
Hübner Lab
Towards recombinant phage-based manipulation of the gut microbiome to treat Inflammatory Bowel Diseases
✉ chiara.lincetto@med.uni-muenchen.de
Chaochen Lu
Klein Lab
In search of novel genetic causes for COVID and Gene therapy of hematopoietic stem cells
✉ chaochen.lu@med.uni-muenchen.de
Kontakt
Programm Koordinatorin
Ph.D. Program, Genomic and Molecular Medicine – Personalized Approaches to Childhood Health
Dr. von Haunersches Kinderspital
Ludwig-Maximilian-University München
Lindwurmstr. 4
80337 München/ Deutschland
Sprecher
Prof. Dr. Christoph Klein
Director of the Dr. von Hauner Children’s Hospital & Principal Investigator, Gene Center, LMU Munich
✉ christoph.klein@med.uni-muenchen.de
☎ 089-4400-57701 (Sekretariat Frau Graf)