• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
  • Deutsch - de
  • English - en

    Comprehensiv...

    • Klinische Forschung
      • Interdisziplinäres pädiatrisches Studiencenter (Hauner iPSC)  
      • Päd-Covid-19 Studie
      • Michael Albert
      • Scivias-Studie
      • TRACE Studie
      • ImmGenDC Studie
      • Hämatologie/Onkologie/Gerinnung
    • Labore
      • Binder Lab
      • Bohlen Lab
      • Braun Lab
      • Gaertner Lab
      • Griese Lab
      • Hauck Lab
      • Hübner Lab
      • Jeremias lab
      • Kim-Hellmuth Lab
      • Klein Lab
      • Koletzko Lab
      • Kotlarz Lab
      • Lange-Sperandio Lab
      • von Mutius Lab
      • Nußbaum Lab
      • Rosenecker Lab
      • Schaub Lab
      • Schmid Lab
      • Schwerd Lab
    • PhD Programm
    • Technologie Plattformen
      • Bioinformatik
      • Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
      • High throughput sequencing
      • Mikroskopie
      • Pre-GMP Facility
      • Massenspektrometrie
      • Hauner Biobank
      • Organoid Lab
      • Humangenetik am Hauner
    • News/Events
      • News
      • Rare-Disease-Day
      • Meinhard von Pfaundler-Lectures
      • ECHO - Meeting
      • Klaus Betke Symposium
    • Stellenanzeigen
    1. CCRC-HaunerDE
    2. Technologie Plattformen
    3. Hauner Biobank

    Hauner Biobank

    Ein Langzeitarchiv für Patient*innenproben

    In den Biomaterialien, die in der klinischen Routinediagnostik täglich von Patient*innen entnommen werden, steckt großes Forschungspotential, und damit die Aussicht auf neue Therapieoptionen für unserer kleinen Patient*innen. Deshalb wird dieses Biomaterial in der Hauner Biobank strukturiert asserviert und dadurch der Forschung zur Verfügung gestellt.

    Seit Mitte 2021 werden Patient*innen, bzw. Proband*innen zur Teilnahme an der Hauner Biobank eingeladen indem ihre Zustimmung für die Entnahme, Lagerung und Verwendung von Biomaterialien sowie die Auswertung medizinischer Daten zu Forschungszwecken eingeholt werden. Die Hauner Biobank ist dabei die zentrale logistische Plattform für die Lagerung und Abgabe von Bioproben und Daten für die wissenschaftliche Forschung am Dr. von Haunerschen Kinderspital.

    Die Biobank dient dem besseren Verständnis von Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter mit der Zielsetzung, bessere Diagnostik- und Behandlungsmethoden zu entwickeln. Neben der Bedeutung innerhalb des Haunerschen Kinderspitals ist die Biobank am Standort München auch ein Verknüpfungspunkt zu anderen Standorten innerhalb des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin (DZKJ). 

    Kontakt

    Dr. med Anna-Lisa Lanz

    annalisa.lanz@med.uni-muenchen.de

    Forschung im CCRC Hauner

    Kontakt LMU Klinikum

    Kontakt CCRC Hauner

    CCRC Hauner - Comprehensive Childhood Research Center 

    Kinderklinik und Kinderpoliklinik

    im Dr. von Haunerschen Kinderspital

    Ludwig Maximilians Universität München

    Lindwurmstr. 4

    80337 Munich, Germany


    Anmeldung für Redakteure
    Impressum | Datenschutz