de
  • Deutsch - de
  • English - en
  • Klinische Forschung
      Interdisziplinäres pädiatrisches Studiencenter (Hauner iPSC)  
        Päd-Covid-19 Studie
          Michael Albert
            Scivias-Studie
              TRACE Studie
                ImmGenDC Studie
                  Hämatologie/Onkologie/Gerinnung
                • Labore
                    Binder Lab
                      Bohlen Lab
                        Braun Lab
                          Griese Lab
                            Hauck Lab
                              Hübner Lab
                                Jeremias lab
                                  Kim-Hellmuth Lab
                                    Klein Lab
                                      Koletzko Lab
                                        Kotlarz Lab
                                          Lange-Sperandio Lab
                                            von Mutius Lab
                                              Nußbaum Lab
                                                Rosenecker Lab
                                                  Schaub Lab
                                                    Schmid Lab
                                                      Schwerd Lab
                                                    • PhD Programm
                                                    • Technologie Plattformen
                                                        Bioinformatik
                                                          Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
                                                            High throughput sequencing
                                                              Mikroskopie
                                                                Pre-GMP Facility
                                                                  Massenspektrometrie
                                                                    Hauner Biobank
                                                                      Organoid Lab
                                                                        Humangenetik am Hauner
                                                                      • News/Events
                                                                          News
                                                                            Rare-Disease-Day
                                                                              Meinhard von Pfaundler-Lectures
                                                                                ECHO - Meeting
                                                                                  Klaus Betke Symposium
                                                                                • Stellenanzeigen
                                                                                1. CCRC-HaunerDE
                                                                                2. Labore
                                                                                3. Nußbaum Lab

                                                                                Nußbaum Lab

                                                                                • Forschungsgebiet

                                                                                  • Entwicklung humaner perinataler Immunzellen

                                                                                  • Biomarker-Forschung bei neonataler Sepsis

                                                                                  • Geburtskohorte von Frühgeborenen und Reifgeborenen (MUNICH PreTCL)

                                                                                  • Mikrozirkulation und Glykokalyxveränderungen in Entwicklung und Krankheit


                                                                                  Prof. Dr. med. Claudia Nußbaum

                                                                                  ✉ claudia.nussbaum@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ +49-89-4400-32220

                                                                                • Aktuelle Projekte:

                                                                                  MÜNCHEN PreTCL-Kohorte

                                                                                  Um die physiologischen und pathologischen Prozesse, die die individuellen Phänotypen von Neugeborenen bestimmen, besser zu verstehen, haben wir die Geburtskohorte Munich Preterm and Term Clinical (MUNICH-PreTCl) etabliert (#Pangratz-Fuehrer et al., 2021), die > 800 Neugeborene (~550 reifgeborene und ~260 Frühgeborene) umfasst und derzeit rekrutiert.

                                                                                  Wir sammeln getrocknete Blutproben von termingerecht geborenen Säuglingen zum Zeitpunkt des Neugeborenenscreenings und während einer vermuteten oder nachgewiesenen Infektion sowie von Frühgeborenen longitudinal zu bis zu 4 Zeitpunkten (nach der Geburt, beim Neugeborenenscreening, in der adjustierten 32. Schwangerschaftswoche und bei Entlassung), um in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie MS-basierte Blutproteome zu generieren. Um eine spätere Korrektur für mögliche Einflussfaktoren zu ermöglichen, erheben wir umfangreiche klinische Daten (z.B. Geburtsdaten, Behandlungen, Komplikationen) und Labordaten der Säuglinge sowie Informationen zu demographischen und anthropometrischen Daten der Eltern, Familienanamnese, Schwangerschaft (z.B. pränatale Untersuchungen, Infektionen und Drogenmissbrauch) und Geburt. Daraus ergeben sich 450 Datenpunkte pro Kind-Eltern-Set.

                                                                                  DOI: 10.1136/bmjopen-2021-050652

                                                                                  Genetische Regulation der Proteinexpression während der Entwicklung von Immunzellen im neugeborenen Menschen
                                                                                  Urheberschaft ungeklärt

                                                                                  Das Projekt ist Teil des DFG-geförderten Transregio TRR 359 PILOT

                                                                                  Weitere Informationen finden Sie unter www.perinatal-immunity.de/en

                                                                                  DOI: 10.1001/jamapediatrics.2023.6022

                                                                                  Die Zusammensetzung und Reifung von Immunzellen weist bei Früh- und Neugeborenen eine hohe interindividuelle Variabilität auf. Quantitative und qualitative Veränderungen der neonatalen Neutrophilen werden als Beitrag zur erhöhten Anfälligkeit für bakterielle Infektionen und neonatale Sepsis angesehen, die immer noch eine der Hauptursachen für Mortalität und langfristige Morbidität sind. Diese interindividuelle Variabilität wird durch genetisch fest verdrahtete Programme, die sich schnell verändernde Umwelt und die Interaktion zwischen beiden (GxE-Interaktion) beeinflusst. Bis heute sind die genetischen Grundlagen der Variabilität menschlicher perinataler Immunzellen wenig verstanden und weitgehend unerforscht.

                                                                                  In diesem gemeinsamen Forschungsprojekt werden wir in Zusammenarbeit mit dem Labor von Dr. Sarah Kim-Hellmuth und der pädiatrischen Proteomik-Einheit (Dr. Susanne Pangratz-Führer, Dr. Johannes Müller-Reif) ein multiomisches Profiling in getrockneten Blutproben von Neugeborenen (DBS) durchführen, um den genetischen Einfluss auf die Proteinexpression und deren Zelltypspezifität in neonatalen Proteomen von 662 Neugeborenen mit unterschiedlichem Gestationsalter aufzudecken.

                                                                                  Analyse extrazellulärer Vesikel bei neonataler Frühsepsis (EVANEOS-Studie)

                                                                                  Infektionen bei Neugeborenen sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Neugeborenensterblichkeit und lebenslange Behinderungen. Jedes Jahr sterben weltweit etwa 400.000 Neugeborene an schweren bakteriellen Infektionen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist entscheidend, aber insbesondere bei der Frühen Sepsis (EOS) aufgrund der unspezifischen Anfangssymptome und der begrenzten diagnostischen Möglichkeiten im Frühstadium schwierig.

                                                                                  Dieses Projekt zielt darauf ab, die Diagnose von EOS zu verbessern, die derzeit dazu führt, dass viele Neugeborene unnötigerweise von ihren Müttern getrennt und invasiven Diagnose- und Behandlungsmethoden unterzogen werden. Wir werden eine Kohorte von Neugeborenen untersuchen, die bestimmten EOS-Risikofaktoren ausgesetzt waren (verlängerter Blasensprung, Streptokokken der Gruppe B bei der Mutter und klinische Anzeichen einer Chorioamnionitis), aber keine anderen Komplikationen oder Komorbiditäten während der Schwangerschaft aufwiesen.

                                                                                  Unsere Analysen umfassen

                                                                                  a) Isolierung und Charakterisierung von extrazellulären Vesikeln aus Nabelschnurblut von Risikoneugeborenen und mütterlichem Blut (Kooperation mit PD Dr. Reithmair, LMU und Prof. Michael Pfaffl, TUM School of Life Sciences).

                                                                                  b) Identifizierung von Mikrobiom-Signaturen und potentiellen Infektionswegen bei EOS-Verdachtsfällen durch Charakterisierung des intestinalen Mikrobioms mittels Shotgun-Sequenzierung und Durchführung einer 16S rRNA-Genamplifikations-Sequenzierung von Blutproben (Kooperation mit Prof. Thomas Clavel, Universität Aachen).

                                                                                  Funktionelle und strukturelle Untersuchung der Mikrozirkulation bei SARS-CoV2 assoziierten Erkrankungen

                                                                                  Das vaskuläre Endothel ist entscheidend für die Pathogenese von SARS-CoV-2. Das Virus greift die Zellen über ACE2-Rezeptoren an, zerstört die schützende Glykokalyx und verursacht eine anhaltende endotheliale Dysfunktion bei Long-COVID-Patienten. Trotz einer milderen Ersterkrankung leiden Kinder an SARS-CoV2-bedingten Erkrankungen, einschließlich Long-COVID und dem Multisystemic Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C), einer schweren pädiatrischen Komplikation.

                                                                                  In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Andre Jacob (Pädiatrische Kardiologie, LMU) untersuchen wir mikrozirkulatorische Veränderungen und molekulare Signaturen von SARS-CoV-2 induzierten Erkrankungen bei Kindern. In einem longitudinalen Design werden mikrozirkulatorische Parameter bei Kindern/Jugendlichen mit akutem COVID-19, PIMS, Long COVID und asymptomatischer SARS-CoV-2 Infektion während der akuten Phase und drei Monate nach Genesung evaluiert.

                                                                                  Klinische Neugeborenenstudien:

                                                                                  Auswirkungen perinataler Asphyxie auf die kindliche Entwicklung und elterlichen Stress (ImPACS)

                                                                                  Ziel dieses Projektes ist es, die neurologische Entwicklung von Patienten im Alter von 1-6 Jahren nach perinataler Asphyxie unterschiedlicher Schweregrade sowie die Auswirkungen auf die Eltern einschließlich möglicher Langzeitfolgen zu analysieren. Bisher wurden 179 Kontrollpersonen und 135 Patienten mit perinataler Asphyxie in die Studie eingeschlossen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die erweiterte Indikation der Hypothermiebehandlung geben und Faktoren identifizieren, die die elterliche Belastung positiv oder negativ beeinflussen und damit zur Prävention posttraumatischer Belastungsstörungen beitragen.

                                                                                  Untersuchung der Erregerübertragung auf zwei neonatologischen Intensivstationen: Einfluss räumlicher Veränderungen und Wirksamkeit gezielter Hygienemaßnahmen

                                                                                  Ziel des Projektes ist es zu evaluieren, ob die Verlegung der Neugeborenen-Intensivstation und die damit verbundenen räumlichen Veränderungen zu einer Reduktion der Erregerübertragung zwischen Patienten geführt haben. Darüber hinaus soll der Nutzen von gezielten Schulungen des Personals zur Einhaltung und Verbesserung von Hygienemaßnahmen evaluiert werden.


                                                                                • Prof. Dr. med. Claudia Nußbaum

                                                                                  Gruppenleiterin

                                                                                  ✉ Claudia.Nussbaum@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-32220



                                                                                  Angela Sutterer-Verrelli

                                                                                  Doktorandin, MD track

                                                                                  ✉ Angela.Verrelli@med.uni-muenchen.de




                                                                                  Martina von Have

                                                                                  Medizinstudent

                                                                                  ✉ Martina.Have@med.uni-muenchen.de




                                                                                  Alessandro Mattia

                                                                                  Doktorand, PHD track

                                                                                  ✉ Alessandro.Mattia@med.uni-muenchen.de




                                                                                  Pia Maria Koldeweihe

                                                                                  Doktorandin, MD track

                                                                                  ✉ Piamaria.Koldeweihe@med.uni-muenchen.de



                                                                                  Alumni


                                                                                  Fabienne Ruske

                                                                                  ✉ Fabienne.Ruske@campus.lmu.de



                                                                                • Publikationen

                                                                                  Association between inflammation, glycocalyx biomarkers, and endothelial function in children with hypercholesterolemia. Pastor-Villaescusa B, Meier J, Ruske F, Prell C, Gruezner J, Koenig M, Jakob A, Koletzko B, Nussbaum C. Ann Nutr Metab. 2024 Feb 5. doi: 10.1159/000536042. Online ahead of print. PMID: 38316115

                                                                                  Long-Term Microvascular Changes in Multisystem Inflammatory Syndrome in Children. Boever J*, Nussbaum C*, Arnold L, Haas NA, Dold SK, Oberhoffer FS, Jakob A. JAMA Pediatr. 2024 Mar 1;178(3):304-306. doi: 10.1001/jamapediatrics.2023.6022. PMID: 38227331 * equal contrib.

                                                                                  Cyclophilin A is a ligand for RAGE in thrombo-inflammation. Seizer P, von Ungern-Sternberg SNI, Haug V, Dicenta V, Rosa A, Butt E, Nöthel M, Rohlfing AK, Sigle M, Nawroth PP, Nussbaum C, Sperandio M, Kusch C, Meub M, Sauer M, Münzer P, Bieber K, Stanger A, Mack AF, Huber R, Brand K, Lehners M, Feil R, Poso A, Krutzke K, Schäffer TE, Nieswandt B, Borst O, May AE, Zernecke A, Gawaz M, Heinzmann D. Cardiovasc Res. 2024 Mar 30;120(4):385-402. doi: 10.1093/cvr/cvad189. PMID: 38175781.

                                                                                  A20 and the noncanonical NF-κB pathway are key regulators of neutrophil recruitment during fetal ontogeny. Rohwedder I, Wackerbarth LM, Heinig K, Ballweg A, Altstätter J, Ripphahn M, Nussbaum C, Salvermoser M, Bierschenk S, Straub T, Gunzer M, Schmidt-Supprian M, Kolben T, Schulz C, Ma A, Walzog B, Heinig M, Sperandio M. JCI Insight. 2023 Feb 22;8(4):e155968. doi: 10.1172/jci.insight.155968. PMID: 36633909.

                                                                                  Kawasaki disease and increased cardiovascular risk: Is there a link to circulating glycocalyx biomarkers?. Jakob A, Bohlig S, König M, Nussbaum C, Dalla-Pozza R, Hermann M, Haas NA, Pastor-Villaescusa B. Microvasc Res. 2022 Mar;140:104269. doi: 10.1016/j.mvr.2021.104269. Epub 2021 Oct 23. PMID: 34699846

                                                                                  Cohort profile: the MUNICH Preterm and Term Clinical study (MUNICH-PreTCl), a neonatal birth cohort with focus on prenatal and postnatal determinants of infant and childhood morbidity. Pangratz-Fuehrer S, Genzel-Boroviczény O, Bodensohn WE, Eisenburger R, Scharpenack J, Geyer PE, Müller-Reif JB, van Hagen N, Müller AM, Jensen MK, Klein C, Mann M, Nussbaum C. BMJ Open. 2021 Jun 24;11(6):e050652. doi: 10.1136/bmjopen-2021-050652. PMID: 34168035 

                                                                                  Effect of gestational age and postnatal age on the endothelial glycocalyx in neonates. Puchwein-Schwepcke A, Artmann S, Rajwich L, Genzel-Boroviczény O, Nussbaum C. Sci Rep. 2021 Feb 4;11(1):3133. doi: 10.1038/s41598-021-81847-8. PMID: 33542284 

                                                                                  Maturation of Platelet Function During Murine Fetal Development In Vivo. Margraf A*, Nussbaum C*, Rohwedder I, Klapproth S, Kurz ARM, Florian A, Wiebking V, Pircher J, Pruenster M, Immler R, Dietzel S, Kremer L, Kiefer F, Moser M, Flemmer AW, Quackenbush E, von Andrian UH, Sperandio M. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2017 Jun;37(6):1076-1086. doi: 10.1161/ATVBAHA.116.308464. Epub 2017 Apr 20. PMID: 28428216

                                                                                  Sphingosine-1-phosphate receptor 3 promotes leukocyte rolling by mobilizing endothelial P-selectin. Nussbaum C, Bannenberg S, Keul P, Gräler MH, Gonçalves-de-Albuquerque CF, Korhonen H, von Wnuck Lipinski K, Heusch G, de Castro Faria Neto HC, Rohwedder I, Göthert JR, Prasad VP, Haufe G, Lange-Sperandio B, Offermanns S, Sperandio M, Levkau B. Nat Commun. 2015 Apr 2;6:6416. doi: 10.1038/ncomms7416. PMID: 25832730 


                                                                                  Vollständige Publikationsliste
                                                                                • Nußbaum Lab

                                                                                  Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital -  LMU Klinikum

                                                                                  Lindwurmstraße 4
                                                                                  80337 Munich
                                                                                  +49-89-4400-32220 +49-89-4400-32241
                                                                                  yägfmlg-ufccjgfvnvimeful+vfiuy,ziu mi

                                                                                Forschung im CCRC Hauner

                                                                                Kontakt LMU Klinikum

                                                                                Kontakt CCRC Hauner

                                                                                CCRC Hauner

                                                                                Kinderklinik und Kinderpoliklinik

                                                                                im Dr. von Haunerschen Kinderspital

                                                                                Ludwig Maximilians Universität München

                                                                                Lindwurmstr. 4

                                                                                80337 Munich, Germany

                                                                                ☎ +49-89-4400-57705

                                                                                Redakteurs Login
                                                                                Impressum | Datenschutz
                                                                                de
                                                                                • Deutsch - de
                                                                                • English - en

                                                                                Comprehensiv...

                                                                                • Klinische Forschung
                                                                                  • Interdisziplinäres pädiatrisches Studiencenter (Hauner iPSC)  
                                                                                  • Päd-Covid-19 Studie
                                                                                  • Michael Albert
                                                                                  • Scivias-Studie
                                                                                  • TRACE Studie
                                                                                  • ImmGenDC Studie
                                                                                  • Hämatologie/Onkologie/Gerinnung
                                                                                • Labore
                                                                                  • Binder Lab
                                                                                  • Bohlen Lab
                                                                                  • Braun Lab
                                                                                  • Griese Lab
                                                                                  • Hauck Lab
                                                                                  • Hübner Lab
                                                                                  • Jeremias lab
                                                                                  • Kim-Hellmuth Lab
                                                                                  • Klein Lab
                                                                                  • Koletzko Lab
                                                                                  • Kotlarz Lab
                                                                                  • Lange-Sperandio Lab
                                                                                  • von Mutius Lab
                                                                                  • Nußbaum Lab
                                                                                  • Rosenecker Lab
                                                                                  • Schaub Lab
                                                                                  • Schmid Lab
                                                                                  • Schwerd Lab
                                                                                • PhD Programm
                                                                                • Technologie Plattformen
                                                                                  • Bioinformatik
                                                                                  • Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
                                                                                  • High throughput sequencing
                                                                                  • Mikroskopie
                                                                                  • Pre-GMP Facility
                                                                                  • Massenspektrometrie
                                                                                  • Hauner Biobank
                                                                                  • Organoid Lab
                                                                                  • Humangenetik am Hauner
                                                                                • News/Events
                                                                                  • News
                                                                                  • Rare-Disease-Day
                                                                                  • Meinhard von Pfaundler-Lectures
                                                                                  • ECHO - Meeting
                                                                                  • Klaus Betke Symposium
                                                                                • Stellenanzeigen