• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
  • Deutsch - de
  • English - en

    Comprehensiv...

    • Klinische Forschung
      • Interdisziplinäres pädiatrisches Studiencenter (Hauner iPSC)  
      • Päd-Covid-19 Studie
      • Michael Albert
      • Scivias-Studie
      • TRACE Studie
      • ImmGenDC Studie
      • Hämatologie/Onkologie/Gerinnung
    • Labore
      • Binder Lab
      • Bohlen Lab
      • Braun Lab
      • Gaertner Lab
      • Griese Lab
      • Hauck Lab
      • Hübner Lab
      • Jeremias lab
      • Kim-Hellmuth Lab
      • Klein Lab
      • Koletzko Lab
      • Kotlarz Lab
      • Lange-Sperandio Lab
      • von Mutius Lab
      • Nußbaum Lab
      • Rosenecker Lab
      • Schaub Lab
      • Schmid Lab
      • Schwerd Lab
    • PhD Programm
    • Technologie Plattformen
      • Bioinformatik
      • Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
      • High throughput sequencing
      • Mikroskopie
      • Pre-GMP Facility
      • Massenspektrometrie
      • Hauner Biobank
      • Organoid Lab
      • Humangenetik am Hauner
    • News/Events
      • News
      • Rare-Disease-Day
      • Meinhard von Pfaundler-Lectures
      • ECHO - Meeting
      • Klaus Betke Symposium
    • Stellenanzeigen
    1. CCRC-HaunerDE
    2. Labore
    3. Bohlen Lab

    Bohlen Lab

    • Forschungsthemen


      • Translationsregulation in Immunzellen
        Erforschung, wie die mRNA-Translation die Funktion von Leukozyten und anderen wichtigen Immunzellen steuert.
      • Angeborene Fehler der Immunität


        Untersuchung genetischer Defekte - von Störungen der mRNA-Translation bis hin zu anderen Mutationen -, die Immunpathologien wie Infektionen, Autoinflammation und Autoimmunität zugrunde liegen
      • Molekulare Mechanismen der Dysregulation des Immunsystems

        Untersuchung der Wege und zellulären Folgen einer gestörten Proteinsynthese und ihrer Verbindung zu Immunkrankheiten.

      Dr. Jonathan Bohlen

      ✉ bohlen@genzentrum.lmu.de

      ☎ +49-89-2180 71055

    • Zusammenfassung der Forschung

      Unser Labor widmet sich dem Verständnis der molekularen Grundlagen des menschlichen Immunsystems. Indem wir uns auf die Regulierung der mRNA-Translation in Leukozyten konzentrieren, wollen wir aufklären, wie subtile Störungen der Proteinsynthese zu tiefgreifenden klinischen Konsequenzen führen können. Unsere Arbeit zielt nicht nur auf Defekte in der Translationsmaschinerie ab, sondern umfasst auch ein breiteres Spektrum an genetischen Fehlern, die die Immunfunktion beeinträchtigen. Diese Forschung ist entscheidend für die Überbrückung der Kluft zwischen grundlegender Molekularbiologie und klinischen Erkenntnissen über Immundefizienz und autoinflammatorische Erkrankungen.

      Unser Ansatz

      Wir setzen primäre menschliche Leukozyten als Modellsystem ein und kombinieren fortschrittliche molekularbiologische Techniken mit modernster Genomik und Bioinformatik. Unser multidisziplinärer Ansatz integriert klinische Daten und vom Patienten stammende Proben, um die molekularen Triebkräfte der Immundysfunktion zu ermitteln. Diese robuste Strategie soll den Weg für neuartige Diagnostik und therapeutische Interventionen bei Patienten mit seltenen, schweren immunologischen Störungen ebnen.


    • Ivan Bagaric

      Doctoral Researcher

      ✉ bagaric@genzentrum.lmu.de


      Taja Vatovec

      Doctoral Researcher

      ✉ vatovec@genzentrum.lmu.de


      Dr. Jonathan Bohlen 

      Gruppenleiter

      ✉ bohlen@genzentrum.lmu.de

    • Ausgewählte Veröffentlichungs

      Autoinflammation in patients with leukocytic CBL loss of heterozygosity is caused by constitutive ERK-mediated monocyte activation. Bohlen J, Bagarić I, Vatovec T, Ogishi M, Ahmed SF, Cederholm A, Buetow L, Sobrino S, Le Floc'h C, Arango-Franco CA, Seabra L, Michelet M, Barzaghi F, Leardini D, Saettini F, Vendemini F, Baccelli F, Catala A, Gambineri E, Veltroni M, Aguilar de la Red Y, Rice GI, Consonni F, Berteloot L, Largeaud L, Conti F, Roullion C, Masson C, Bessot B, Seeleuthner Y, Le Voyer T, Rinchai D, Rosain J, Neehus AL, Erazo-Borrás L, Li H, Janda Z, Cho EJ, Muratore E, Soudée C, Lainé C, Delabesse E, Goulvestre C, Ma CS, Puel A, Tangye SG, André I, Bole-Feysot C, Abel L, Erlacher M, Zhang SY, Béziat V, Lagresle-Peyrou C, Six E, Pasquet M, Alsina L, Aiuti A, Zhang P, Crow YJ, Landegren N, Masetti R, Huang DT, Casanova JL, Bustamante J.; J Clin Invest. 2024 Oct 15;134(20):e181604. doi: 10.1172/JCI181604. PubMed


      Human MCTS1-dependent translation of JAK2 is essential for IFN-γ immunity to mycobacteria. Bohlen J, Zhou Q, Philippot Q, Ogishi M, Rinchai D, Nieminen T, Seyedpour S, Parvaneh N, Rezaei N, Yazdanpanah N, Momenilandi M, Conil C, Neehus AL, Schmidt C, Arango-Franco CA, Voyer TL, Khan T, Yang R, Puchan J, Erazo L, Roiuk M, Vatovec T, Janda Z, Bagarić I, Materna M, Gervais A, Li H, Rosain J, Peel JN, Seeleuthner Y, Han JE, L'Honneur AS, Moncada-Vélez M, Martin-Fernandez M, Horesh ME, Kochetkov T, Schmidt M, AlShehri MA, Salo E, Saxen H, ElGhazali G, Yatim A, Soudée C, Sallusto F, Ensser A, Marr N, Zhang P, Bogunovic D, Cobat A, Shahrooei M, Béziat V, Abel L, Wang X, Boisson-Dupuis S, Teleman AA, Bustamante J, Zhang Q, Casanova JL.; Cell. 2023 Nov 9;186(23):5114-5134.e27. PubMed


      PRRC2 proteins impact translation initiation by promoting leaky scanning. Bohlen J, Roiuk M, Neff M, Teleman AA.; Nucleic Acids Res. 2023 Apr 24;51(7):3391-3409. PubMed


      Selective 40S Footprinting Reveals Cap-Tethered Ribosome Scanning in Human Cells. Bohlen J, Fenzl K, Kramer G, Bukau B, Teleman AA.; Mol Cell. 2020 Aug 20;79(4):561-574.e5. PubMed

      Weitere Veröffentlichungen Bohlen Lab
    • JOIN OUR TEAM

      Werde Teil unsere Teams

      Wir laden motivierte Studierende und Forschende mit einer Leidenschaft für Immungenetik und die Regulierung der Genexpression ein, sich unseren gemeinsamen Bemühungen anzuschließen. Gemeinsam streben wir danach, die genetischen Grundlagen der Regulation des Immunsystems aufzudecken und diese Erkenntnisse in klinischen Nutzen umzusetzen.

    • Bohlen Labor - Kontakt

      Dr. Jonathan Bohlen

      Genzentrum

      Ludwig-Maximilians-Universität München

      Postanschrift: Feodor-Lynen-Straße 25

      Besuchsadresse: BioSysM, Butenandtstraße 1

      81377 München, Deutschland

      Raum: K 01.040

      Telefon: +49 (0)89 - 2180 71055

      E-Mail: bohlen@genzentrum.lmu.de

    Forschung im CCRC Hauner

    Kontakt LMU Klinikum

    Kontakt CCRC Hauner

    CCRC Hauner - Comprehensive Childhood Research Center 

    Kinderklinik und Kinderpoliklinik

    im Dr. von Haunerschen Kinderspital

    Ludwig Maximilians Universität München

    Lindwurmstr. 4

    80337 Munich, Germany


    Anmeldung für Redakteure
    Impressum | Datenschutz