de
  • Deutsch - de
  • English - en
  • Klinische Forschung
      Interdisziplinäres pädiatrisches Studiencenter (Hauner iPSC)  
        Päd-Covid-19 Studie
          Michael Albert
            Scivias-Studie
              TRACE Studie
                ImmGenDC Studie
                  Hämatologie/Onkologie/Gerinnung
                • Labore
                    Binder Lab
                      Bohlen Lab
                        Braun Lab
                          Griese Lab
                            Hauck Lab
                              Hübner Lab
                                Jeremias lab
                                  Kim-Hellmuth Lab
                                    Klein Lab
                                      Koletzko Lab
                                        Kotlarz Lab
                                          Lange-Sperandio Lab
                                            von Mutius Lab
                                              Nußbaum Lab
                                                Rosenecker Lab
                                                  Schaub Lab
                                                    Schmid Lab
                                                      Schwerd Lab
                                                    • PhD Programm
                                                    • Technologie Plattformen
                                                        Bioinformatik
                                                          Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
                                                            High throughput sequencing
                                                              Mikroskopie
                                                                Pre-GMP Facility
                                                                  Massenspektrometrie
                                                                    Hauner Biobank
                                                                      Organoid Lab
                                                                        Humangenetik am Hauner
                                                                      • News/Events
                                                                          News
                                                                            Rare-Disease-Day
                                                                              Meinhard von Pfaundler-Lectures
                                                                                ECHO - Meeting
                                                                                  Klaus Betke Symposium
                                                                                • Stellenanzeigen
                                                                                1. CCRC-HaunerDE
                                                                                2. Labore
                                                                                3. Feuchtinger Lab

                                                                                Feuchtinger Lab

                                                                                • Forschungsgebiet

                                                                                  • Adoptiver T-Zell Transfer von virusspezifischen T-Zellen
                                                                                  • Interaktion zwischen pädiatrischer Leukämie und Immunzellen
                                                                                  • Immuntherapie von akuten Leukämien – innovative CAR T-Zellen

                                                                                  Prof. Tobias Feuchtinger

                                                                                  ✉ kinderkrebszentrum@med.uni-muenchen.de 

                                                                                  ☎ +49-89-4400-52759

                                                                                • Krebs ist eine lebensbedrohliche Krankheit für Kinder. Überlebensraten für Kinder mit bösartigen Erkrankungen sind über die letzten Jahrzehnte durch viel medizinische Forschung stark angestiegen: heute können mehr als 70% der Kinder und Jugendlichen mit der Diagnose „Krebs“ geheilt werden. Die Herausforderung bleibt jedoch, Therapien für die Patienten zu entwickeln, deren bösartige Erkrankung heute noch nicht behandelt werden kann. Ein besseres Verständnis bösartiger Erkrankungen im Kindesalter kann hier helfen neue Therapien zu entwickeln. In unserem Labor arbeiten Ärztinnen, Biologinnen und technische Assistentinnen daran, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung zu bringen. Hierbei arbeiten wir sowohl an neuen Therapieansätzen als auch an klinischen Studien.

                                                                                  Adoptiver T-Zell Transfer von virusspezifischen T-Zellen

                                                                                  Die hämatopoietische Stammzelltransplantation (HSCT) ist eine Standardtherapie für eine Vielzahl von pädiatrischen Erkrankungen wie Gendefekte oder Leukämien. Allerdings kommt es im Rahmen dieser Therapie zu einer schweren transienten Immundefizienz, wodurch der Patient nach HSCT einem hohen Risiko für lebensgefährliche und oft nicht heilbaren Virusinfektionen etwa durch Cytomegalievirus (CMV), Epstein-Barr Virus (EBV) und Adenovirus (ADV) ausgesetzt ist. Eine schützende T-Zell Immunität kann durch adoptiven Transfer von virusspezifischen T-Zellen wiederhergestellt werden: hierbei werden virusspezifische T-Zellen aus dem Blut des gesunden Stammzellspenders hergestellt und dem Patienten infundiert, wo sie durch die Virusinfektion erneut stimuliert werden, expandieren, das Virus eliminieren und einen anhaltenden Schutz darstellen. Wir arbeiten daran, moderne T-Zell-Transfer Ansätze in die klinische Routine zu bringen um diesen Hochrisiko-Patienten eine lebensrettende Therapie anbieten zu können.

                                                                                  www.trace-study.de

                                                                                  Innovative CAR-T-Zellen für die Immuntherapie der akuten Leukämie

                                                                                  Das Gesamtüberleben der pädiatrischen B-Vorläufer ALL hat in den letzten Jahren 90% erreicht. Allerdings bleibt die Prognose von Patienten mit refraktärer und rezidivierter Leukämie weiterhin schlecht. Anti-CD19 chimäre Antigenrezeptor T-Zellen (CD19-CAR) haben eine beeindruckende Wirksamkeit in diesen Patienten mit refraktärer oder rezidivierter B-Vorläufer Leukämie gezeigt. Durch genetische Manipulation von CAR-T-Zellen wollen wir T-Zellen hinsichtlich ihrer Persistenz in vivo und ihrer Funktionalität verbessern. Hierzu verwenden wir etwa virale Überexpression von Genen und die CRISPR/Cas9 Technologie dazu, den adoptiven T-Zelltransfer für Kinder mit Leukämien weiter zu verbessern.

                                                                                  Interaktion zwischen kindlicher Leukämie und physiologischen Immunzellen

                                                                                  Die Leukämien stellen weiter die häufigste bösartige Erkrankung in Patienten unter 18 Jahren dar. Viele Patienten können durch Chemotherapie geheilt werden, allerdings hat diese Therapie schwerwiegende Nebenwirkungen und einige Patienten können durch sie nicht geheilt werden. Sogenannte „tissue resident memory lymphocytes“ (T¬RM ) im Knochenmark spielen eine wichtige Rolle für die Elimination von malignen Zellen können jedoch auch zum Immunescape maligner Zellen beitragen. Wir untersuchen das Immunsystem von pädiatrischen Patienten mit Leukämie und nutzen die Erkenntnisse hieraus für die Entwicklung von neuen Immuntherapie für Kinder mit Leukämien.

                                                                                  Advanced T-cell enineering
                                                                                  Wir verwenden ein breites Spektrum an Techniken zur immunologischen und gentechnischen Manipulationen des Immunsystems (u. A. CRISPR/Cas), um neue Ansätze für eine zukünftige Immuntherapie zu entwickeln.

                                                                                • Prof. Tobias Feuchtinger

                                                                                  Arbeitsgruppenleiter

                                                                                  ✉ kinderkrebszentrum@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-52759

                                                                                  Raum: C2.11


                                                                                  Semjon Willier (Dr. med.)

                                                                                  Postdoc

                                                                                  ✉ Semjon.Willier@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-54817

                                                                                  Raum: C4.32


                                                                                  Annika Peters (PhD)

                                                                                  Postdoc

                                                                                  ✉ Annika.Peters@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57796

                                                                                  Raum: K0.22


                                                                                  Claudia Berlin (Dr. med.)

                                                                                  Postdoc

                                                                                  ✉ Claudia.Berlin@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57791

                                                                                  Raum: K0.21


                                                                                  Nayad Natali Kutlu

                                                                                  Assistenzärztin

                                                                                  ✉ Nayad.Kutlu@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-577964

                                                                                  Raum: K0.22


                                                                                  Jannika Seiferling

                                                                                  Naturwissenschaftliche Doktorandin (Dr.rer.nat/PhD)

                                                                                  ✉ Jannika.Seiferling@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57790

                                                                                  Raum: K0.21


                                                                                  Nicola Habjan

                                                                                  Technische Assistentin

                                                                                  ✉ Nicola_Kerstin.Habjan@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57790

                                                                                  Raum: K0.21


                                                                                  Theodora Ispyrlidou

                                                                                  Doktorandin (Dr. med.)

                                                                                  ✉ Theodora.Ispyrlidou@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57790

                                                                                  Raum: K0.21


                                                                                  Miriam Kristina Back

                                                                                  Doktorandin (Dr. med.)

                                                                                  ✉ Miriam.Back@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57790 

                                                                                  Raum: K0.21


                                                                                  Maximilian Zwermann

                                                                                  Doktorand (Dr. med.)

                                                                                  ✉ Maximilian.Zwermann@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57790 

                                                                                  Raum: K0.21


                                                                                  Theresa Käuferle (Dr. rer. nat.)

                                                                                  Postdoc

                                                                                  ✉ Theresa.Kaeuferle@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-52338

                                                                                  Raum: C4.32


                                                                                  Dana Stenger

                                                                                  Naturwissenschaftliche Doktorandin (Dr.rer.nat./PhD)

                                                                                  ✉ Dana.Stenger@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-577964

                                                                                  Raum: K0.22


                                                                                  Fiona Becker-Dettling (Dr. med.)

                                                                                  Postdoc

                                                                                  ✉ Fiona.Beckerdettling@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57791

                                                                                  Raum: K0.21


                                                                                  Maike Breidenbach (Dr. med.)

                                                                                  Postdoc

                                                                                  ✉ Maike.Breidenbach@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57790

                                                                                  Raum: K0.21


                                                                                  Lena Jablonowski

                                                                                  Naturwissenschaftliche Doktorandin (Dr.rer.nat./PhD)

                                                                                  ✉ Lenamaria.Jablonowski@med.uni-muenchen.de  

                                                                                  ☎ 089-4400-57791

                                                                                  Raum: K0.21


                                                                                  Paulina Ferrada Ernst

                                                                                  Technische Assistentin

                                                                                  ✉ P.Ferrada@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57794

                                                                                  Raum: K0.22


                                                                                  Nadine Stoll

                                                                                  Technische Assistentin

                                                                                  ✉ Nadine.Stoll@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57790

                                                                                  Raum: K0.21


                                                                                  Frederike Warlitz

                                                                                  Doktorandin (Dr. med.)

                                                                                  ✉ Frederike.Warlitz@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57790

                                                                                  Raum: K0.21


                                                                                  Titus Butzlaff

                                                                                  Doktorand (Dr. med.)

                                                                                  ✉ Titus.Butzlaff@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57790

                                                                                  Raum: K0.21


                                                                                  Alina Maria Schwedas

                                                                                  Doktorandin (Dr. med.)

                                                                                  ✉ Alina.Schwedas@med.uni-muenchen.de

                                                                                  ☎ 089-4400-57790 

                                                                                  Raum: K0.21

                                                                                • Genome-wide off-target analyses of CRISPR/Cas9-mediated T-cell receptor engineering in primary human T cells. Kaeuferle T, Stief TA, Canzar S, Kutlu N, Willier S, Stenger D, Ferrada-Ernst P, Habjan N, Peters A, Busch DH, Feuchtinger T. (2022). Clin. Transl. Immunol. 11:e1372.

                                                                                  Augmenting anti-CD19 and anti-CD22 CAR T-cell function using PD-1-CD28 checkpoint fusion proteins. Blaeschke F, Stenger D, Apfelbeck A, Cadilha BL, Benmebarek MR, Mahdawi J, Ortner E, Lepenies M, Habjan N, Rataj F, Willier S, Kaeuferle T, Majzner RG, Busch DH, Kobold S, Feuchtinger T. (2021). Blood Cancer J. 11(6):108.

                                                                                  Protective T-cell receptor identification for orthotopic reprogramming of immunity in refractory virus infections. Stief TA, Kaeuferle T, Müller TR, Döring M, Jablonowski LM, Schober K, Feucht J, Dennehy KM, Willier S, Blaeschke F, Handgretinger R, Lang P, Busch DH, Feuchtinger T. (2021). Mol Ther. S1525-0016(21)00303-8.

                                                                                  CLEC12A and CD33 co-expression as preferential target on pediatric AML for combinatorial immunotherapy. Willier S, Rothämel P, Hastreiter M, Wilhelm J, Stenger J, Blaeschle F, Rohlfs M, Kaeuferle T, Schmid I, Albert M H, Binder V, Subklewe M, Klein C, Feuchtinger T. (2021). Blood 137(8):1037-1049.

                                                                                  Leukemia escape in immune desert: intraocular relapse of pediatric pro-B-ALL during systemic control by CD19-CAR T cells. Willier S, Raedler J, Blaeschke F, Stenger D, Pazos Escudero M, Jurgeleit F, Grünewald T G P, Binder V, Schmid I, Albert M H, Wolf A, Feuchtinger T. (2020). J Immunother Cancer. 8(2):e001052.

                                                                                  Leukemia-induced dysfunctional TIM-3+CD4+ bone marrow T cells increase risk of relapse in pediatric B-precursor ALL patients. Blaeschke F, Willier S, Stenger D, Lepenies M, Horstmann MA, Escherich G, Zimmermann M, Rojas Ringeling F, Canzar S, Kaeuferle T, Rohlfs M, Binder V, Klein C, Feuchtinger T. (2020). Leukemia 34(10): 2607-2620.

                                                                                  Endogenous TCR promotes in vivo persistence of CD19-CAR-T cells compared to a CRISPR/Cas9-mediated TCR knockout CAR. Stenger D, Stief T A, Kaeuferle T, Willier S, Rataj F, Schober K, Vick B, Lotfi R, Wagner B, Grünwald T G P, Kobold S, Busch D H, Jeremias I, Blaeschke F, Feuchtinger T. (2020). Blood 136(12):1470-1418.

                                                                                  CRISPR-Cas9-Mediated Glucocorticoid Resistance in Virus-Specific T Cells for Adoptive T Cell Therapy Posttransplantation.  Kaeuferle T, Deisenberger L, Jablonowski L, Stief TA, Blaeschke F, Willier S, Feuchtinger T. (2020). Mol Ther. 28(9):1965-1973.

                                                                                  Strategies of adoptive T -cell transfer to treat refractory viral infections post allogeneic stem cell transplantation. Kaeuferle T, Krauss R, Blaeschke F, Willier S, Feuchtinger T. (2019). J Hematol Oncol. 6;12(1):13.

                                                                                  Efficacy, safety and feasibility of fosaprepitant for the prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting in pediatric patients receiving moderately and highly emetogenic chemotherapy - results of a non-interventional observation study. Willier S, Cabanillas Stanchi KM, von Have M, Binder V, Blaeschke F, Feucht J, Feuchtinger T, Döring M. (2019). BMC Cancer. 15(1): 1118.

                                                                                  Low mutational load in pediatric medulloblastoma still translates into neoantigens as targets for specific T-cell immunotherapy. Blaeschke F, Paul MC, Schuhmann MU, Rabsteyn A, Schroeder C, Casadei N, Matthes J, Mohr C, Lotfi R, Wagner B, Kaeuferle T, Feucht J, Willier S, Handgretinger R, StevanoviĆ S, Lang P, Feuchtinger T. (2019). Cytotherapy. 21(9):973-986.

                                                                                  Induction of a central memory and stem cell memory phenotype in functionally active CD4+ and CD8+ CAR T cells produced in an automated good manufacturing practice system for the treatment of CD19+ acute lymphoblastic leukemia. Blaeschke F, Stenger D, Kaeuferle T, Willier S, Lotfi R, Kaiser AD, Assenmacher M, Döring M, Feucht J, Feuchtinger T. (2018). Cancer Immunol Immunother 67(7):1053-1066.

                                                                                  T-cell responses against CD19+ pediatric acute lymphoblastic leukemia mediated by bispecific T-cell engager (BiTE) are regulated contrarily by PD-L1 and CD80/CD86 on leukemic blasts. Feucht J, Kayser S, Gorodezki D, Hamieh M, Döring M, Blaeschke F, Schlegel P, Bösmüller H, Quintanilla-Fend L, Ebinger M, Lang P, Handgretinger R, Feuchtinger T. (2016) Oncotarget 22;7(47):76902-76919.

                                                                                  Adoptive T-cell therapy with hexon-specific Th1 cells as a treatment of refractory adenovirus infection after HSCT. Feucht J, Opherk K, Lang P, Kayser S, Hartl L, Bethge W, Matthes-Martin S, Bader P, Albert MH, Maecker-Kolhoff B, Greil J, Einsele H, Schlegel PG, Schuster FR, Kremens B, Rossig C, Gruhn B, Handgretinger R, Feuchtinger T. (2015) Blood 19;125(12):1986-94.

                                                                                  Adoptive transfer of epstein-barr virus (EBV) nuclear antigen 1-specific t cells as treatment for EBV reactivation and lymphoproliferative disorders after allogeneic stem-cell transplantation. Icheva V, Kayser S, Wolff D, Tuve S, Kyzirakos C, Bethge W, Greil J, Albert MH, Schwinger W, Nathrath M, Schumm M, Stevanovic S, Handgretinger R, Lang P, Feuchtinger T. (2013) J Clin Oncol. 31(1):39-4.


                                                                                  Further publications: Pubmed

                                                                                • Horizon European Union Funding

                                                                                  Dr. Sepp und Hanne Sturm Gedächtnisstiftung

                                                                                  Otto-Hellmeier Kulturhaus Stiftung

                                                                                  Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

                                                                                  Gertrud und Hugo-Adler Stiftung

                                                                                • Prof. Dr. med. Tobias Feuchtinger Lab


                                                                                  Kinderklinik und Kinderspital im Dr. von Haunerschen Kinderspital

                                                                                  Klinikum der Universität München, LMU München


                                                                                  Besuchsadresse

                                                                                  Research Building, Lindwurmstraße 2a

                                                                                  Raum KO.21 und KO.22

                                                                                  80337 München

                                                                                  Deutschland


                                                                                  Telefon: +49 (0)89 4400-52759

                                                                                  Fax: +49 (0)89 4400-54719

                                                                                  Email: kinderkrebszentrum@med.uni-muenchen.de

                                                                                Forschung im CCRC Hauner

                                                                                Kontakt LMU Klinikum

                                                                                Kontakt CCRC Hauner

                                                                                CCRC Hauner

                                                                                Kinderklinik und Kinderpoliklinik

                                                                                im Dr. von Haunerschen Kinderspital

                                                                                Ludwig Maximilians Universität München

                                                                                Lindwurmstr. 4

                                                                                80337 Munich, Germany

                                                                                ☎ +49-89-4400-57705

                                                                                Redakteurs Login
                                                                                Impressum | Datenschutz
                                                                                de
                                                                                • Deutsch - de
                                                                                • English - en

                                                                                Comprehensiv...

                                                                                • Klinische Forschung
                                                                                  • Interdisziplinäres pädiatrisches Studiencenter (Hauner iPSC)  
                                                                                  • Päd-Covid-19 Studie
                                                                                  • Michael Albert
                                                                                  • Scivias-Studie
                                                                                  • TRACE Studie
                                                                                  • ImmGenDC Studie
                                                                                  • Hämatologie/Onkologie/Gerinnung
                                                                                • Labore
                                                                                  • Binder Lab
                                                                                  • Bohlen Lab
                                                                                  • Braun Lab
                                                                                  • Griese Lab
                                                                                  • Hauck Lab
                                                                                  • Hübner Lab
                                                                                  • Jeremias lab
                                                                                  • Kim-Hellmuth Lab
                                                                                  • Klein Lab
                                                                                  • Koletzko Lab
                                                                                  • Kotlarz Lab
                                                                                  • Lange-Sperandio Lab
                                                                                  • von Mutius Lab
                                                                                  • Nußbaum Lab
                                                                                  • Rosenecker Lab
                                                                                  • Schaub Lab
                                                                                  • Schmid Lab
                                                                                  • Schwerd Lab
                                                                                • PhD Programm
                                                                                • Technologie Plattformen
                                                                                  • Bioinformatik
                                                                                  • Durchflusszytometrie (Flow Cytometry)
                                                                                  • High throughput sequencing
                                                                                  • Mikroskopie
                                                                                  • Pre-GMP Facility
                                                                                  • Massenspektrometrie
                                                                                  • Hauner Biobank
                                                                                  • Organoid Lab
                                                                                  • Humangenetik am Hauner
                                                                                • News/Events
                                                                                  • News
                                                                                  • Rare-Disease-Day
                                                                                  • Meinhard von Pfaundler-Lectures
                                                                                  • ECHO - Meeting
                                                                                  • Klaus Betke Symposium
                                                                                • Stellenanzeigen